Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten der BARTH + CO Internationale Spedition GmbH & Co. KG („wir“ bzw. „uns“).

I. Allgemeines

  1. Allgemeine Informationen

Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren und Sie auf Ihre in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte hinweisen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG sowie sonstiger spezialgesetzlicher Bestimmungen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie oder andere Personen beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, Bankverbindung, Steuernummer, Nutzerverhalten im Internet. Unter Verarbeitung versteht man insbesondere das Erheben, Erfassen, Speichern, Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Bereitstellen, Einsehen, Verknüpfen, Weitergeben und Vernichten, somit quasi alle Vorgänge, die personenbezogenen Daten betreffen und mit automatisierten Verfahren, also insbesondere der EDV, durchgeführt werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website als auch im Rahmen der zwischen Ihnen als unseren Kunden bzw. Lieferanten und uns geschlossenen Rechtsgeschäfte bzw. Ihnen als Beteiligten oder Betroffenen unserer Leistungen. Ferner gilt diese Datenschutzerklärung, wenn Sie sich bei uns bewerben.

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die BARTH+CO Internationale Spedition GmbH & Co. KG, Lindberghstraße 8, 85399 Hallbergmoos.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

datenschutzbeauftragter@barth-co.com

 

II. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website

  1. Welche Daten wir über Sie verarbeiten bei Besuch unserer Website

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe hierzu auch die nachfolgenden Punkte, insbesondere Nr. 3) und jene Informationen, die Sie selbst durch Ausfüllen des Kontaktformulars oder Registrierung auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen unter Umständen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

  1. Cookies, die auf der Website verwendet werden

Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sog. Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

Hier können Sie Ihre Cookie Einstellungen ändern:

Cookie Einstellungen
  1. Newsletter

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymisierter Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder, um die Daten an Dritte weiterzugeben.

  1. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.

Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy-Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Zusätzlich haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html  bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/ .

  1. Social Media Plugins

Auf der Plattform werden Plugins folgender Sozialer Netzwerke genutzt:

  • Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
  • Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA

Erst wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, werden Ihre Daten bei Anklicken der angezeigten Icons an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt. Das Netzwerk erhält über das Plugin Informationen über Ihren Besuch auf unserer Plattform.

Sofern Sie beim Besuch der Plattform bei einem der genannten Sozialen Netzwerke eingeloggt sind, kann Ihr Besuch Ihrem Konto Ihres sozialen Netzwerkes zugeordnet werden. Interaktionen mit dem Plugin können vom Netzwerkbetreiber gespeichert werden.

Informationen über die Verwendung der vom jeweiligen sozialen Netzwerk erhobenen Daten finden Sie auf der jeweiligen Website des Netzwerkbetreibers, zumeist im Bereich „Datenschutz“ bzw. „privacy“, für deren Umgang mit Daten die Plattform keine Haftung übernimmt.

  1. Web Marketing Tools

Unsere Website verwendet „Google-Adwords“ Cookies, eine Funktion des Webanalysedienstes Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, um Ihnen im Rahmen von Remarketing-Zwecken Online-Werbung von den jeweiligen Plattformen auch zu einem späteren Zeitpunkt, innerhalb des Google Werbenetzwerks, anzeigen zu können. Es handelt sich hierbei um Langzeitcookies, die für einen maximalen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert werden können.

Bitte beachten Sie, dass die gängigen Internetbrowser in den Standardeinstellungen Cookies akzeptieren. Dies kann in den jeweiligen Browsereinstellungen geändert werden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit unter http://www.google.com/ads/preferences  die Nutzung von Google-Cookies zu deaktivieren. Über Ihre Browser Einstellungen können Sie Plugins installieren, welche die Cookies blockieren. Die Nichtannahme von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken. 

  1. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln,
  • um Nutzungsstatistiken erstellen zu können,
  • um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können,
  • um auf Ihre Anfragen zu antworten, und
  • um Bestellungen entgegen zu nehmen und abzuwickeln.
  1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website ist, soweit dies vorstehend nicht bereits genannt ist, unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO welches darin besteht, die oben unter Nr. 8. genannten Zwecke zu erreichen.

 

III. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Leistungserbringung

  1. Welche Daten verarbeiten wir über Sie im Rahmen unserer vertraglichen Leistungserbringung

Wenn Sie uns beauftragen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen als Vertragspartner oder als Betroffener oder Beteiligter unserer Leistungen und soweit dies im Rahmen der Bearbeitung der Vertragsverhältnisse und insbesondere unserer Aufträge erforderlich ist. Dabei werden insbesondere folgende Informationen verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname; E-Mail-Adresse(n), Anschrift, Telefaxnummer, Telefonnummer und weitere Daten, die zur Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. 

  1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt insbesondere,

  • um Sie als unseren Vertragspartner bzw. dessen Mitarbeiter oder Betroffenen oder Beteiligten und Empfänger unserer Leistung identifizieren und in die Vertragsabwicklung einbinden zu können,
  • zur Korrespondenz mit Ihnen,
  • zur Rechnungsstellung,
  • zur Abwicklung der uns gegenüber erteilten Aufträge,
  • zur Überprüfung und Abwicklung der von uns erteilten Aufträge, und
  • zur Geltendmachung von etwaig vorliegenden Haftungsansprüchen oder sonstigen etwaig vorliegenden Ansprüche gegen Sie.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen des geschlossenen Auftrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zu den oben genannten Zwecken. Die Datenverarbeitung kann auch zur Wahrnehmung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen, beispielsweise um bei Nichtzahlung berechtigter Vergütungsansprüche diese verfolgen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt ausnahmsweise zu speziellen Zwecken, wenn Sie uns eine Einwilligung in eine bestimmte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

IV. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen

  1. Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäf-tigungsverhältnis bei uns, soweit dies für die Entscheidung über dessen Begründung erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerberverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

In diesen Fällen verarbeiten wir die Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies sind allgemeine Daten zu Ihrer Person (z.B. Name, Kontaktdaten), zu Ihrer beruflichen Qualifikation, Schulausbildung oder beruflichen Weiterbildung oder Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solang wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.

V. Übermittlung personenbezogener Daten und Dauer der Verarbeitung

  1. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Zu den oben unter II. genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an von uns eingesetzte IT-Dienstleister und die dort genannten Unternehmen wie beschrieben übermitteln.

Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Ihres Landes befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab. Diese sind auf Anfrage unter info@barth-co.com verfügbar.

Im Übrigen übermitteln wir personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erforderlich, gesetzlich geboten oder aber gesetzlich erlaubt ist.

  1. Dauer der Speicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, sofern dies gesetzlich geboten ist oder Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Die für bzw. im Rahmen der Auftragsbearbeitung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Vertragsverhältnisse bis zum Ablauf der jeweils maßgeblichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von sonstigen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insbesondere aufgrund von Regelungen des HGB oder der AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben. Unter Umständen können personenbezogene Daten bei Geltendmachung von Ansprüchen Ihnen gegenüber auch für eine darüber hinaus reichende Zeit verarbeitet werden nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

VI. Betroffenenrechte

  1. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16 und Art. 17 DSGVO,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20. DS-GVO,
  • Recht auf Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten: Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben und wir aufgrund dessen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die primär für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel. +49 (0) 981 53 1300, Fax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Zuletzt aktualisiert am 21.04.2020